Agentic Software Engineering Kurs – Intelligente Software-Agenten entwickeln und einsetzen

für Entwickler:innen und Tech-Enthusiasten

Lerne, wie du Software-Agenten entwickelst, die eigenständig Aufgaben erledigen, Entscheidungen treffen und sich dynamisch anpassen. Entdecke, wie Agentic Software Engineering die Zukunft von Web Development und KI prägt.

Niveau: Fortgeschritten

Bild zu Agentic Software Engineering – KI-Agenten im Web Development

Kursbeschreibung

Agentic Software Engineering beschreibt die nächste Evolutionsstufe in der Softwareentwicklung: Statt klassische Programme zu schreiben, erschaffst du autonome Agenten, die eigenständig Aufgaben übernehmen, Entscheidungen treffen und sich dynamisch anpassen.
In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, wie solche Agenten mit modernen KI-Technologien – insbesondere Large Language Models (LLMs) – kombiniert werden, um komplexe Aufgaben im Bereich Webentwicklung, Automatisierung und Datenverarbeitung zu lösen.
Wir zeigen dir konkrete Anwendungsfälle, von automatisierten Deployments bis hin zu Multi-Agent-Systemen, die im Team zusammenarbeiten. Zudem diskutieren wir die ethischen und sicherheitstechnischen Aspekte dieser Technologie.

Zielgruppe

Für Softwareentwickler:innen, Webentwickler:innen, KI-Enthusiasten und Tech-Interessierte, die verstehen und praktisch umsetzen wollen, wie KI-Agenten die Zukunft der Programmierung verändern.

Lernziele

Nach diesem Kurs kannst du:

  • Agentic Software Engineering einordnen und die Unterschiede zu klassischer Programmierung erklären.
  • Eigene Software-Agenten mit modernen Frameworks entwickeln.
  • Prompts so gestalten, dass Agenten komplexe Aufgaben korrekt ausführen.
  • Multi-Agent-Systeme entwerfen und deren Zusammenarbeit koordinieren.
  • KI-Agenten in bestehende Workflows und Webprojekte integrieren.
  • Grenzen, Risiken und ethische Fragen rund um Agenten-Systeme einschätzen.

Kursinhalte (Stichworte)

  • Einführung in Agentic Software Engineering
    • Definition & Konzepte
    • Klassische Software vs. Agenten
  • Architekturen für Agenten
    • Aufgabensteuerung, Memory, Planning
  • Integration von KI
    • Nutzung von LLMs (z. B. GPT) in Agenten
    • Prompt Engineering Basics
  • Multi-Agent-Systeme
    • Kommunikation & Zusammenarbeit
  • Tools & Frameworks
    • LangChain, AutoGen, andere Open-Source-Tools
  • Praxisprojekte
    • Automatisierte Webentwicklung
    • API-basierte Agenten
  • Sicherheit & Ethik
    • Vertrauenswürdige Agentenentwicklung
    • Umgang mit Fehlentscheidungen

Vorkenntnisse / Anforderungen

  • Grundkenntnisse in Programmierung (JavaScript, Python oder vergleichbare Sprache).
  • Eigenen Laptop (Windows, macOS oder Linux) mit Entwicklungsumgebung.
  • Interesse an KI und modernen Software-Architekturen.

Methodik

Der Kurs kombiniert kompakte Theorieeinheiten mit Hands-on-Coding-Sessions. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Agenten und setzen praxisnahe Szenarien direkt um. Diskussionen zu Chancen und Risiken runden das Programm ab.

Besonderheiten

  • Innovativ: Ein topaktuelles Thema, das klassische Programmierung erweitert.
  • Praxisnah: Eigene Agenten entwickeln und direkt anwenden.
  • Interaktiv: Austausch in kleinen Gruppen mit erfahrenen Dozenten.
  • Sicherheitsfokus: Bewusstsein für Risiken und verantwortungsbewusste Entwicklung.

Abschluss

Teilnahmebestätigung von Web Professionals

Teilnehmerzahl
Abschluss
Dieser Kurs ist noch in Planung. Falls du informiert werden möchtest wenn der Kurs startet, so schreibe uns doch ein Mail an info@web-professionals.ch