Von A wie Ankerlink bis Z wie Zoom: UX Designerin Diana von Ow hinterfragt gängige Interaktions-Elemente einer Benutzerschnittstelle und beweist mit Nutzertests, dass selbst die ganz Grossen (wie z.B. Google oder Airbnb) nicht davor gefeit sind, Fehler zu machen. Nach dieser Masterclass wirst du einen geschärften Blick haben auf Buttons, Links, Checkboxen, Switches etc.
Jede Masterclass dieser 6-teiligen Serie macht da weiter, wo andere aufhören: bei der praktischen Lösung der häufigsten Usability-Probleme. Diana von Ow zeigt anhand realer Beispiele aus dem Agenturalltag, dass das Lernen aus Fehlern (von anderen) Spass machen kann. Sie zeigt Ihre Tricks und Kniffs aus ihrer Arbeit als UX Designerin.
Die Teile dieser Masterclass richtet sich in erster Linie an dich als Fachperson im Bereich der Software-Entwicklung. Wenn du Designer/in, Entwickler/in, Projektverantwortliche/r oder dergleichen bist, kannst du dein bestehendes Wissen mit den neuesten Erkenntnissen aus der Nutzerforschung ergänzen und bekommst eine solide Argumentationsgrundlage, um Probleme der Benutzerfreundlichkeit wirksam ansprechen zu können. Bist du Einsteiger/in, bietet dir diese Masterclass einen vertieften Einblick in eines der wichtigsten Teilgebiete des UI/UX Designs.
Im Vordergrund der Masterclass stehen die menschliche Wahrnehmung sowie typische Verhaltensweisen der verschiedenen Nutzergruppen. Als Nebenthemen werden visuelles Design, UX-Writing und Barrierefreiheit besprochen.
Benutzerfreundlichkeit beginnt mit der eigenen Empathie für die Nutzenden und endet mit den Erfahrungswerten aus über 20 Jahren Nutzerforschung, die sich in Richtlinien und Normen wiederfinden. Diese Spannbreite wird in den 6 Teilen der Serie zum Thema Benutzerfreundlichkeit aus allen Blickwinkeln abgedeckt.
UX Designerin Diana von Ow hinterfragt gängige Interaktions-Elemente einer Benutzerschnittstelle und beweist mit Nutzertests, dass selbst die ganz Grossen (wie z.B. Google oder Airbnb) nicht davor gefeit sind, Fehler zu machen. Nach dieser Masterclass wirst du einen geschärften Blick haben auf Buttons, Links, Checkboxen, Switches etc.
Dauer: 60 Min. Nächste Durchführung: 13. September 2024, 19:00 - 20:00 Uhr Gebühren: CHF 40
Es geht um die Unzulänglichkeiten des menschlichen Gehirns. Anhand von Beispielen zeigt Diana von Ow, wo es Wahrnehmungsverzerrungen gibt, die wir berücksichtigen müssen, um Probleme der Benutzerfreundlichkeit zu umgehen. Diana von Ow zeigt bewährte Methoden aus ihrer Praxis als UX-Designerin, womit selektive Aufmerksamkeit, Tunnelblick etc. abgeschwächt werden können.
Dauer: 60 Min. Nächste Durchführung: 20. September 2024, 19:00 - 20:00 Uhr Gebühren: CHF 40
Innerhalb der gleichen Generation sind ähnliche Verhaltensmuster zu beobachten. Wird dieses Verhalten nicht berücksichtigt, kann es zu Problemen kommen. Diana von Ow vergleicht die verschiedenen Generationen und geht insbesondere auf die Generation X und die sogenannten Baby-Boomer ein. Zwei Generationen, die erst im Erwachsenenalter mit Computer und Internet in Kontakt gekommen sind.
Dauer: 60 Min. Nächste Durchführung: 04. Oktober 2024, 19:00 - 20:00 Uhr Gebühren: CHF 40
Wie (einfach) die Nutzenden mit einer Benutzeroberfläche interagieren, hängt auch davon ab, ob eine Interaktion verstanden wird. Probleme treten oft aufgrund von unpräzisen Bezeichnungen oder technischen, schwer verständlichen Begriffen auf. Diana von Ow zeigt anhand vieler Beispiele, dass kleine Unterschiede eine grosse Wirkung haben können.
Dauer: 60 Min. Nächste Durchführung: 11. Oktober 2024, 19:00 - 20:00 Uhr Gebühren: CHF 40
Wer weiss, wie Menschen ticken (und klicken), kann die Nutzenden durch eine Interaktion führen. Dieses Wissen kann aber auch für eine manipulative Beeinflussung verwendet werden, um die Nutzenden zu einer Aktion zu verleiten, die nicht ihrem eigentlichen Ziel entspricht. Diana von Ow zeigt den schmalen Grat zwischen Nutzerführung und «Verführung» und geht auf die ethische Verantwortung ein.
Dauer: 60 Min. Nächste Durchführung: 18. Oktober 2024, 19:00 - 20:00 Uhr Gebühren: CHF 40
Benutzerfreundlichkeit wird seit über 20 Jahren erforscht. Daraus entstanden sind Richtlinien und Normen, die oft wenig Beachtung finden. Diana von Ow hat die verschiedenen Richtlinien zusammengefasst und in einer Usability-Checkliste zusammengestellt. Sie deckt damit alle Arten von Problemen auf und bietet parallel dazu die Grundlage zur Lösung jedes einzelnen Problems.
Dauer: 60 Min. Nächste Durchführung: 25. Oktober 2024, 19:00 - 20:00 Uhr Gebühren: CHF 40
Diana von Ow hat es sich zur Mission gemacht, Wissenslücken zu füllen denen sie bei ihrer Arbeit bei der Digitalagentur Liip mit internen und externen Projektteams begegnet. Nach ihrer Grundausbildung in den Bereichen Design und Kommunikation hat sie sich aufs Thema Benutzerfreundlichkeit spezialisiert. Sie zeigt aktuelle Beispiele aus ihrem Agenturalltag und vermittelt parallel dazu das theoretische Wissen.
Die Masterclasses finden remote via Google Meet statt und werden aufgezeichnet. Wer nicht live teilnehmen kann, hat die Möglichkeit die Aufnahme nach der Übertragung anzusehen. Anmeldeschluss ist jeweils 24h vor der jeweiligen Masterclass.